Die Logistikbranche steht unter immensem Druck: Der Arbeitskräftemangel trifft Unternehmen hart, während gleichzeitig Effizienz und Schnelligkeit steigen müssen. Viele setzen auf Technologie als Lösung – doch Automatisierung allein reicht nicht. Der Mensch bleibt unverzichtbar.
Gi Group bietet eine direkte Lösung, indem wir qualifizierte Lagermitarbeiter und Auslieferungsfahrer schnell und effizient bereitstellen – auch über EU Mobility, also aus dem europäischen Ausland. Die optimale Kombination aus Mensch und Technologie ist der Schlüssel zu einer zukunftssicheren Logistik.

Diese 6 Technologien helfen gegen den Arbeitskräftemangel – doch nicht ohne den Menschen
Hier sind sechs Schlüsseltechnologien, die in der Logistikbranche immer häufiger eingesetzt werden. Doch so leistungsfähig sie sind – ohne geschulte, engagierte Mitarbeiter bleiben sie nutzlos.
1. Automatisierte Lager- und Kommissioniersysteme
✅ Vorteil: Entlasten Mitarbeiter bei schweren und monotonen Aufgaben
Automatisierte Systeme wie Förderbänder, Robotik und automatische Hochregallager übernehmen körperlich belastende Tätigkeiten und steigern die Effizienz. Mitarbeiter können sich dadurch auf überwachende und koordinierende Aufgaben konzentrieren. Dies reduziert zudem die Fehlerquote und steigert die Produktivität.
❌ Aber: Benötigen qualifizierte Bediener und Wartungskräfte
Auch die modernsten Systeme müssen programmiert, gewartet und bei Störungen repariert werden. Ohne qualifizierte Fachkräfte, die mit diesen Technologien arbeiten können, entstehen unerwartete Ausfallzeiten. Daher bleibt der Mensch auch in einem automatisierten Lager unersetzlich.
2. KI-gestützte Touren- und Personalplanung
✅ Vorteil: Effiziente Routen und optimale Personaleinsatzplanung
Moderne KI-Algorithmen berechnen in Sekunden die beste Route, vermeiden Leerfahrten und optimieren Schichtpläne für das Personal. Das spart Zeit und Kosten und sorgt dafür, dass vorhandene Arbeitskräfte effizienter eingesetzt werden. Besonders in der Last-Mile-Logistik ist eine smarte Planung ein echter Wettbewerbsvorteil.
❌ Aber: Ohne Fahrer, die diese Routen umsetzen, bleibt die KI nutzlos
Die beste Tourenplanung bringt nichts, wenn keine Fahrer zur Verfügung stehen, um die Lieferungen tatsächlich auszuführen. Zudem braucht es geschulte Disponenten, die bei unerwarteten Verzögerungen schnell umplanen können. KI kann unterstützen, aber den Menschen nicht ersetzen.
3. Digitale Schulungen und Onboarding-Plattformen
✅ Vorteil: Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Durch Online-Trainings, VR-Simulationen und interaktive Lernplattformen können neue Mitarbeiter schneller eingearbeitet werden. Sie lernen Prozesse in ihrem eigenen Tempo, was die Qualität der Schulung verbessert. Besonders bei der Einführung neuer Technologien sorgt digitales Lernen für eine reibungslosere Umstellung.
❌ Aber: Jemand muss die Schulungen durchlaufen – dafür braucht es motivierte Arbeitskräfte
Ohne motivierte und lernbereite Mitarbeiter bleiben selbst die besten Schulungstools wirkungslos. Zudem braucht es erfahrene Trainer oder Mentoren, die individuelle Fragen beantworten und praktische Erfahrung weitergeben. Eine gute Schulungsplattform ist ein Werkzeug – doch der Mensch bleibt entscheidend.

4. Exoskelette für Lagerarbeiter
✅ Vorteil: Körperliche Entlastung für Logistikmitarbeiter
Exoskelette unterstützen die Muskulatur und Gelenke, wodurch schwere Lasten mit weniger Belastung gehoben werden können. Dies reduziert das Verletzungsrisiko und verlängert die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter. Gerade in der Kommissionierung oder bei wiederholten Hebebewegungen bietet diese Technologie große Vorteile.
❌ Aber: Nicht jeder Standort kann diese Technologie sofort integrieren – Personal bleibt essenziell
Die Anschaffungskosten sind hoch, und nicht jedes Lager ist für den Einsatz von Exoskeletten ausgelegt. Zudem müssen Mitarbeiter geschult werden, um die Technologie effektiv zu nutzen. Daher bleibt der Mensch als flexible und anpassungsfähige Arbeitskraft weiterhin unverzichtbar.
5. Echtzeit-Datenanalyse und Predictive Analytics
✅ Vorteil: Optimiert Bestandsmanagement und reduziert Engpässe
Moderne Systeme analysieren Bestände in Echtzeit, erkennen Trends und können Engpässe oder Überbestände frühzeitig vorhersagen. Unternehmen können so ihre Lagerbestände effizienter verwalten und Lieferketten stabil halten. Dadurch wird weniger Kapital in ungenutzten Beständen gebunden und die Kundenzufriedenheit steigt.
❌ Aber: Benötigt geschultes Personal, das mit den Daten arbeitet
Daten allein sind nutzlos, wenn niemand sie interpretieren und darauf basierende Entscheidungen treffen kann. Unternehmen müssen in Mitarbeiter investieren, die sich mit Datenanalyse auskennen und bereit sind, mit digitalen Tools zu arbeiten. Ohne Menschen, die aus den Analysen die richtigen Schlüsse ziehen, bleiben die Potenziale ungenutzt.
6. Automatisierte Kundenkommunikation durch KI-Chatbots
✅ Vorteil: Entlastet Kundenservice und verbessert Erreichbarkeit
Chatbots können häufige Anfragen zu Lieferstatus, Retouren oder Sendungsverfolgung automatisiert beantworten. Das spart Zeit für den Kundenservice und sorgt für eine schnellere Reaktionszeit. Besonders in Stoßzeiten entlasten sie das Personal und ermöglichen einen durchgängigen Kundenservice rund um die Uhr.
❌ Aber: Menschliche Ansprechpartner bleiben bei komplexen Problemen unersetzlich
KI kann Standardfragen beantworten, doch bei individuellen oder schwierigen Problemen ist der persönliche Kundenkontakt entscheidend. Empathie, Verständnis für besondere Anliegen und die Fähigkeit, kreative Lösungen zu finden, sind menschliche Stärken, die Technologie nicht ersetzen kann. Daher bleibt ein gut geschulter Kundenservice weiterhin essenziell.

Der Mittelweg: Technologie und Menschen kombinieren – mit unserer Unterstützung
Während Technologie die Effizienz steigert, bleibt qualifiziertes Personal das Rückgrat der Logistikbranche. Unternehmen müssen beides intelligent kombinieren, um dem Arbeitskräftemangel langfristig zu begegnen.
Wir ermöglichen Ihnen:
- Schnelle Vermittlung von Warehouse-Mitarbeitern und Fahrern – um Technologie optimal einzusetzen
- EU Mobility – Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften aus dem EU-Ausland
- Flexibilität durch Zeitarbeit – um auf Spitzenzeiten reagieren zu können
Treffen Sie uns auf der Leaders in Logistics!
Sie möchten erfahren, wie Sie den Arbeitskräftemangel in Ihrem Unternehmen nachhaltig lösen können? Unser Mitarbeiter Daniel Wallenhorst ist vor Ort auf der Leaders in Logistics für persönliche Netzwerkgespräche verfügbar. Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden, die Mensch und Technologie optimal verbindet.